8. Juli 1981 Muddy Waters: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rockinberlin
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Erinnerung ergänzt)
K (Name korrigiert)
Zeile 17: Zeile 17:
 
== Erinnerungen ==  
 
== Erinnerungen ==  
 
Ich gebe zu, meine Erinnerung an den Auftritt ist dunkel. Ich gehe hin, weil ich die Legende erleben will. Immerhin ist ''Muddy'' Jahrgang 1913, also nur 5 Jahre jünger als mein Opa. Es könnte also eine der letzten Gelegenheiten sein, diesem Großmeister des Blues zu lauschen.<br />
 
Ich gebe zu, meine Erinnerung an den Auftritt ist dunkel. Ich gehe hin, weil ich die Legende erleben will. Immerhin ist ''Muddy'' Jahrgang 1913, also nur 5 Jahre jünger als mein Opa. Es könnte also eine der letzten Gelegenheiten sein, diesem Großmeister des Blues zu lauschen.<br />
Zwei seiner Scheiben liebe ich besonders. Da ist ''Electric Mud'' aus dem Jahr 1968, dem Jahr, in dem auch Electric Ladyland veröffentlicht wird. Muddy Waters macht eine ''psychedelische'' Platte. Zum Zweiten ''Fathers and Sons'', aufgenommen 1969 in Chicago, bei dem der Vater mit seinen Söhnen(Mike Blommfield, Paul Butterfield und Donald ''Duck'' Dunn) musiziert.<br />
+
Zwei seiner Scheiben liebe ich besonders. Da ist ''Electric Mud'' aus dem Jahr 1968, dem Jahr, in dem auch Electric Ladyland veröffentlicht wird. Muddy Waters macht eine ''psychedelische'' Platte. Zum Zweiten ''Fathers and Sons'', aufgenommen 1969 in Chicago, bei dem der Vater mit seinen Söhnen(Mike Bloomfield, Paul Butterfield und Donald ''Duck'' Dunn) musiziert.<br />
 
Der Protagonist hat nicht mehr die Energie, mit der er bei ''All Aboard'' zwölf Jahre zuvor noch zu hören ist. Doch am Schluss geht beim Klassiker ''Forty Days and Forty Nights'' richtig die Post ab.--[[Benutzer:Admin|Bernd, der Radowicz]] ([[Benutzer Diskussion:Admin|Diskussion]]) 17:14, 26. Mär. 2015 (CET)
 
Der Protagonist hat nicht mehr die Energie, mit der er bei ''All Aboard'' zwölf Jahre zuvor noch zu hören ist. Doch am Schluss geht beim Klassiker ''Forty Days and Forty Nights'' richtig die Post ab.--[[Benutzer:Admin|Bernd, der Radowicz]] ([[Benutzer Diskussion:Admin|Diskussion]]) 17:14, 26. Mär. 2015 (CET)
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==

Version vom 8. Juli 2019, 06:04 Uhr

8. Juli 1981 Muddy Waters
Mit freundlicher Genehmigung von Uwe Behm
Mit freundlicher Genehmigung von Uwe Behm
Ort Tempodrom
Uhrzeit 20:30
Eintrittspreis DM 18,-
Bands/Künstler
Muddy Waters & Band

Erinnerungen[Bearbeiten]

Ich gebe zu, meine Erinnerung an den Auftritt ist dunkel. Ich gehe hin, weil ich die Legende erleben will. Immerhin ist Muddy Jahrgang 1913, also nur 5 Jahre jünger als mein Opa. Es könnte also eine der letzten Gelegenheiten sein, diesem Großmeister des Blues zu lauschen.
Zwei seiner Scheiben liebe ich besonders. Da ist Electric Mud aus dem Jahr 1968, dem Jahr, in dem auch Electric Ladyland veröffentlicht wird. Muddy Waters macht eine psychedelische Platte. Zum Zweiten Fathers and Sons, aufgenommen 1969 in Chicago, bei dem der Vater mit seinen Söhnen(Mike Bloomfield, Paul Butterfield und Donald Duck Dunn) musiziert.
Der Protagonist hat nicht mehr die Energie, mit der er bei All Aboard zwölf Jahre zuvor noch zu hören ist. Doch am Schluss geht beim Klassiker Forty Days and Forty Nights richtig die Post ab.--Bernd, der Radowicz (Diskussion) 17:14, 26. Mär. 2015 (CET)

Weblinks[Bearbeiten]