Rundfunk der DDR

Aus Rockinberlin
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auch die Radio-Welt war in der DDR – wie alle Medien – nur staatlich gelenkt möglich. Folgerichtig gab es seit 1952 ein Staatliches Komitee für Rundfunk (StKfR) beim Ministerrat der DDR. Neben dem reinen Radio-Betrieb war der Rundfunk der DDR auch quasi als Musik-Produzent tätig. So entstand eine Konkurrenz zum Schallplatten-„Monopolist“ AMIGA. War eine LP zu produzieren nicht möglich, bot der Rundfunk eine Alternative – zumal dort auch einzelne Titel produziert wurden und die DDR-typischen Mängel in der bedarfsgerechten und zeitnahen Herstellung von Schallplatten beim Rundfunk keine Rolle spielten. Politische Einflussnahme fand jedoch in beiden Institutionen statt. Manche Titel wurden gar nicht erst aufgenommen; andere fertig produzierte Titel wurden nicht gesendet. Dies betraf z.B. regelmäßig Künstler*innen, die in den Westen ausreisten, aber auch diverse in der DDR arbeitende Musiker*innen und Bands. Im hiesigen Zusammenhang kam dem Sender DT 64 eine Sonderrolle zu, da er sich speziell um die jugendlichere Hörerschaft kümmerte. Insofern war auch darüber der DDR-Rundfunk als Veranstalter tätig. Eine dritte Verbreitungsebene des Rundfunks für (u. a.) Rockmusik war der Mitschnitt und die Ausstrahlung von Konzerten. Die Überregulierung auch dieses Sektors brachte manch eigentümliche Konstellation mit sich. So war Jens Gerlach neben seiner Tätigkeit als Cheflektor für den Rundfunk der DDR auch Texter für zahlreiche Rock-Bands. Auch Ronald Galenza lebte einen Spagat zwischen Punk-Musiker, Texter, Konzertorganisator, Musikjournalist und Radiomoderator.

Konzerte vom Rundfunk der DDR als Mitschnitt-Produzent oder Veranstalter[Bearbeiten]

Es werden 5 Einträge sortiert nach Namen für Rundfunk der DDR gefunden:[Bearbeiten]

Konzerte speziell von DT 64 als Veranstalter[Bearbeiten]

Es werden 34 Einträge sortiert nach Namen für DT 64 als Veranstalter gefunden:[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

  • "Drehtür" oder "Minenräumboot"? Die Radiosendung Parocktikum; entspricht Kapitel 4.5 in: Lipp: Punk und New Wave im letzten Jahrzehnt der DDR, S. 361 ff.
  • Andreas Ulrich + Jörg Wagner: DT 64. Das Buch zum Jugendradio 1964 - 1993. Thom Vlg., Leipzig 1997 (aktuell leider vergriffen)
  • Wolfgang Martin: Wie die Westmusik ins Ostradio kam. Radiogeschichten von DT64 bis "Beatkiste". Bild und Heimat, Berlin 2020. ISBN 978-3-95958-253-7.

Weblinks[Bearbeiten]