Magnet Club
Lade Karte …
Lade Karte …
Geschichte
2001 wurde der Magnet Club in der Greifswalder Straße 212-213 in Prenzlauer Berg eröffnet. Die dort bezogenen Räume gehörten zu DDR-Zeiten dem VEB Treffmodelle, einem Bekleidungs-Hersteller. Vermutlich deswegen hatte auch die Treuhandnachfolgerin TLG-Immobilien andere Verwertungsinteressen, so dass schon ab 2006 befürchtet wurde, den Standort verlassen zu müssen. 2010 war es dann soweit: Um einem Bio-Supermarkt zu weichen, zog man im März 2010 in die Falckensteinstraße 48 in Kreuzberg um und wurde Nachbar vom Comet Club. Dort verfügte der Club weiter über 2 Floors und einen Außenbereich. Gegenüber der Greifswalder Strasse erhöhte sich die Platz-Kapazität. Ende 2015 übernahmen neue Betreiber den Betrieb beider Clubs mit neuem Namen Musik & Frieden. alifeofconcerts nennt das Schwarze Zimmer vom Musik & Frieden als direkten Nachfolger des Magnet Club.
Unter der Adresse Falckensteinstraße 47/48 sind und waren auch andere Clubs angesiedelt, z.B. der 103 Club oder der Dot Club. Zudem gab es Schnittmengen mit der Veranstaltungsreihe Karrera Klub, zu der eine Büroadresse in Nr. 48 gehörte.
PS: An der genauen Geschichte der Adresse und Clubs wird noch recherchiert. Ergänzungen sind herzlich willkommen!
Konzerte im Magnet Club
Es werden 54 Einträge sortiert nach Namen für den Magnet Club gefunden:
Weblinks
- Magnet Club – Webseite
- Magnet Club auf Facebook
- Bericht des Tagesspiegel zum Stand 2006
- Bilder vom alten Club bei Theclubmap.com
- Umzugsmeldung vom tip
- Bericht über die Schließung im Tagesspiegel
- Artikel über geschlossene Clubs in der Berliner Zeitung (Magnet Club = letzter Eintrag)
- Club-Porträt bei cluelist.com
- Club-Porträt bei Herzmukke (auch mit Infos zur Verflechtung mit dem Karrera Klub)